Inhalt
Der Grundkurs Basiswissen Sucht richtet sich an Fachkräfte, die in ihrem Arbeitsfeld unmittelbar oder angrenzend mit Menschen konfrontiert sind, die Suchtmittel missbrauchen oder davon abhängig sind. Dazu gehören Fachkräfte aus der Behinderten-, Jugend- oder Altenhilfe genauso wie Berufsbetreuer:innen, Ergotherapeut:innen oder Berufseinsteiger:innen in der Suchthilfe. In der alltäglichen Arbeit stellt der Umgang mit süchtigem Verhalten für die/den einzelne/n Mitarbeiter:in, Teams und Einrichtungen eine besondere Herausforderung dar. Dieser Kurs ermöglicht das Erlangen von Fachwissen über das Thema Sucht und erleichtert den Umgang mit süchtigen und missbrauchenden Menschen. Das gibt Sicherheit, baut Ängste ab und macht das Thema Sucht ansprechbar.
Mit dem Wissen um unterschiedliche Substanzen und ausgewählte verhaltensbezogene Störungen, deren Wirkweisen und Folgeschäden lässt sich das Ausmaß einer Suchterkrankung erkennen und einschätzen. Eine professionelle Grundhaltung gegenüber dem süchtigen Menschen ermöglicht Abgrenzung im beruflichen Alltag und eine Stärkung seiner Eigenverantwortung. Die theoretische Auseinandersetzung sensibilisiert für die Suchtdynamik und fördert das Verständnis für den suchtkranken Menschen. So lassen sich Beziehungsfallen in der Arbeit mit suchtmittelabhängigen Menschen erkennen und vermeiden. Es wird ein Einblick in die Initiierung und Förderungen von Motivations- und Veränderungsprozessen gegeben. Neben der Weiterentwicklung der eigenen Kompetenzen kann auch das Wissen über die Angebotsstruktur der Suchthilfe im Allgemeinen erweitert werden.
Nutzen
Die Teilnehmenden des Grundkurses Basiswissen Sucht erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Diese kann die Zulassung nach einem erfolgreichen Bewerberauswahlgespräch zum „Aufbaukurs Suchtberater:in (LWL)“ in Absprache mit dem Träger ermöglichen.
Zeitrahmen / Programm
Teil 1: 03. – 05.07.2025
Teil 2: 05. – 06.09.2025
40 Ustd. - 5 Tage
Teil 1 vom 03. – 05.07.2025
Tag 1: 09:30 - ca. 18:00 Uhr
Tag 2+3: 08:00 - ca. 17:00 Uhr
Teil 2 vom 05. – 06.09.2025
Tag 1: 09:30 - ca. 18:00 Uhr
Tag 2: 08:30 - ca. 17:00 Uhr
Diese Weiterbildung ist nur mit Übernachtung buchbar.
Methoden
• Vortrag
• Lehrgespräche im Plenum
• Kleingruppenarbeit
Dozentin / Dozent
Annemarie Skubch, Dortmund
Jg. 1982, Sozialpädagogin B.A., Systemische Beraterin i.A., 2013 – 2023 Fachstelle für Suchtvorbeugung und Jugendberatung Feedback Dortmund, Schwerpunkt schulische Suchtprävention, Sucht & Flucht, Sucht- und Angehörigenberatung Drobs Dortmund e.V., 2010 – 2013 Familien-, Jugend- und Paarberatung Beratungsstelle Westhoffstrasse/ Soziales Zentrum Dortmund e.V., FreD-, MOVE-, Kita MOVE- und Papilio Trainerin. Seit 01/2024 Fachstelle Kinder alkoholkranker Eltern in der Präventionsfachstelle der Stadt Dortmund.
Barbara Lübbehusen, Rheinberg
Jg. 1965, Diplom-Sozialpädagogin, Diplomkunsttherapeutin; seit 2000 freiberuflich in der Erwachsenenbildung (Zukunftswerkstatt, Selbstmanagement u.a.); seit 2000 Präventionsfachkraft, Jugend- und Frauenberatung und stellvertretende Leitung (seit 2010) des Familienorientierten Suchthilfezentrums Wesel; MOVE-Trainerin; freiberufliche Tätigkeit als Lehrbeauftragte für Suchthilfe an der FOM Wesel seit 2019; Dozentin am Campus Naturalis Essen für Kunsttherapie; 20 Jahre Kunst mit krebskranken Kindern Uniklinik Essen; langjährige Erfahrung in der Jugendverbandsarbeit; Mitgründerin der LAG Mädchenarbeit.
Anbieter
LWL-Koordinationsstelle Sucht
Auskunft zu Anmeldung und Organisation