Inhalt
(Anmeldung siehe weiter unten!)
Bildung ist von hoher Bedeutung für ein eigenverantwortliches Leben und damit auch ein wichtiger Faktor für gesellschaftliche Teilhabe und einen gelingenden Übergang ins Erwachsenenleben. Formale Bildungsabschlüsse sind in der Wissensgesellschaft äußerst entscheidend für den beruflichen Werdegang und damit auch für die Zukunftsperspektive und die soziale Sicherheit eines Menschen.
Weil sich der Übergangsbereich Schule/Beruf zuletzt immer ausdifferenzierter gestaltet und für junge Menschen durchaus unübersichtlich sein kann, braucht es zuverlässige Infrastrukturen, die junge Menschen durch diesen Übergangsbereich begleiten.
Hintergrund zu den Beteiligten:
Das Beratungsforum JUGEND STÄRKEN (Universität Hildesheim und IGfH) begleitet rund 75 Kommunen bundesweit wissenschaftlich, die am ESF Plus-Programm JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit teilnehmen. Die Projekte in den Kommunen vor Ort beraten und begleiten junge Menschen in prekären Lebenslagen, beispielsweise zu den Themen Wohnen, Gesundheit und Bildung.
https://beratungsforum-jugend.de
Die Servicestelle Jugendberufsagenturen unterstützt seit 2020 Jugendberufsagenturen rund um das Thema rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit am Übergang Schule – Beruf. Dabei bündelt sie Fachinformationen, greift zentrale Frage¬stellungen auf, entwickelt Arbeitsmaterialien, macht Beispiele guter Praxis bundesweit zugänglich und berät Jugendberufsagenturen zu vielfältigen Themen. Die Servicestelle Jugendberufsagenturen ist eine Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und ist angesiedelt im Bundesinstitut für Berufsbildung.
www.servicestelle-jba.de
Anmeldung
Bitte melden Sie sich über folgenden Link an:
https://www.lwl.org/lime3/index.php/825131?lang=de
Nutzen
In dieser Veranstaltung sollen verschiedene Modelle der rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit im Übergangsbereich Schule/Beruf im Fokus stehen, die sich zum Ziel gesetzt haben junge Menschen zu begleiten und sich für gute Bildungsübergänge einzusetzen.
Zeitrahmen / Programm
Ab 09:50 Uhr Einwahl
10:00 Uhr Beginn
12:00 Uhr Ende
Methoden
- Vortrag
- Zeit für Austausch und Diskussion
Anbieter
LWL-Landesjugendamt Westfalen
Kooperationspartner
Universität Hildesheim Institut für Sozial- und Organisationspädagogik, Hildesheim
Referentin / Referent
Natascha Feyer
Universität Hildesheim
Mareike Berghaus
Servicestelle Jugendberufsagenturen im Bundesinstitut für Berufsbildung
Auskunft zu Anmeldung und Organisation